Diagnose/Testung
Diagnose/Testung
Da die Testungen nur über persönlichen Kontakt möglich sind, findet derzeit keine klinisch-psychologische Diagnostik statt. Voraussichtlich können mit Öffnung der Schulen wieder Testungen stattfinden. Nähere und ausführliche Information zur Diagnostik erhalten Sie auch zurzeit unter legasthenie@aon.at

Die Diagnose Legasthenie kann erst dann gestellt werden, wenn das Kind Lesen und Schreiben erlernt. Die Testung sollte so früh wie möglich durchgeführt werden, um gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten.
Die diagnostischen Testungen werden von Klinischen PsychologInnen durchgeführt und geben einen umfassenden Einblick über den Leistungsstand.
Diese umfassen
- ausführliche Anamnese
- normierte altersadäquate Lese- und Schreibtests
- Abklärung der kognitiven Leistungsfähigkeit
- Berücksichtigung individueller Besonderheiten
Aufgrund dieser Ergebnisse wird dann ein klinisch-psychologisches Gutachten erstellt, welches die Fehlerschwerpunkte und mögliche Ursachen aufzeigt.
Beratung
Ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem die betroffenen Eltern und Kinder über das Ausmaß der Lese- und Schreibschwäche informiert werden und mögliche Trainingsvorschläge unterbreitet bekommen, folgt der Testung.